top of page

Fenster-Schallschutz

workplace-arrangement-with-laptop.jpg

Eine zusätzliche Lösung, um Ruhe ins Büro zurückzubringen und die Lärmbelastung zu reduzieren, liegt in schallreduzierenden Maßnahmen für Fenster. Denn Fenster sind oft Schwachstellen für Lärm, da sie eine direkte Verbindung zwischen dem Innenraum des Büros und der Außenwelt herstellen. Straßenlärm, Baustellen oder andere Außengeräusche können leicht durch die Fenster eindringen und die Lärmbelastung erhöhen. Und gerade in Großraumbüros können sich Schallwellen im Raum reflektieren und verstärken, wenn sie auf Glasoberflächen treffen. 

Eine bewährte Methode, um die Schallübertragung durch Fenster zu reduzieren, sind zum Beispiel schallreduzierende Plissees. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fensterdekorationen, wie Jalousien oder Rollos, bieten sie einen gezielten Schallschutz, ohne dabei die Sicht nach draußen komplett zu beeinträchtigen.
Die schallreduzierenden Eigenschaften von Plissees beruhen auf dem speziellen Aufbau des Materials. Das Gewebe besteht aus zwei Schichten, die den Schall effektiv absorbieren können. Wenn Schallwellen auf die Oberfläche treffen, werden sie von den Schichten absorbiert und gedämpft. Dadurch wird der Schall nicht in den Raum reflektiert, sondern stattdessen im Plisseestoff selbst absorbiert.
Daneben besteht auch die Möglichkeit, dem Lärmproblem mit längeren Schallschutzvorhängen wirksam zu begegnen.


Zu den rechtlichen Regelungen gehören auch Vorgaben für die Durchführung von Lärmmessungen, die Aufzeichnung der Ergebnisse sowie die Pflicht zur Beurteilung der Lärmsituation am Arbeitsplatz.

Lärmschutz im Großraumbüro

Bilder im Blog - www.freepik.com

©2023 von Lärmschutz im Großraumbüro. Erstellt mit Wix.com

bottom of page